Sie wurden abgemeldet weil Ihr Account an einem anderen Gerät angemeldet wurde.
Große Nachfrage: Seit knapp zwei Jahren hat die Springer Maschinenfabrik, Friesach, eine vollautomatische Verpackungsmaschine für Schnittholzpakete im Programm. Der ED 3000 Wrapper zählt zu den schnellsten Verpackungsmaschinen am Markt, ist rund um die Uhr nutzbar und wurde mittlerweile bei zahlreichen Kunden erfolgreich installiert und in Betrieb genommen.
In der Schnittholzbranche gehört eine automatisierte Verpackung bisher nicht zum üblichen Standard. Die Verpackung erfolgt vielfach noch von Hand. Der ED 3000 Wrapper ist die Antwort von Springer, Friesach, auf die große Nachfrage nach vollautomatischen Verpackungsmaschinen, welche man im vergangenen Jahr erstmals auf der Ligna in Hannover präsentierte. „Das innovative Maschinenkonzept des ED 3000 Wrapper ermöglicht eine effiziente und automatische Folierung von Schnittholzpaketen in Säge- und Hobelwerken sowie in anderen Verpackungsbereichen, wie OSB und MDF“, erläutert Geschäftsführer Timo Springer. Sämtliche Prozessschritte werden vollautomatisch durchgeführt. Es ist kein Bedienungsmann mehr erforderlich, außer zur Überwachung.
Aufgrund der kurzen Bauweise lässt sich der ED 3000 Wrapper sehr einfach in bestehenden Anlagen nachrüsten.
Seit der Markteinführung des ED 3000 Wrapper konnte dieser bereits mehrfach erfolgreich verkauft beziehungsweise installiert werden. Bei der Pfeifer Group wird die vollautomatische Maschine mittlerweile an mehreren Standorten erfolgreich eingesetzt: In Kundl, wo Pfeifer rund 990.000 fm/J schneidet, ist bereits seit Ende 2019 ein neuer Wrapper in Betrieb. Am Standort Unterbernbach/DE (Jahreseinschnitt: rund 930.000 fm) setzt man ebenfalls auf den ED 3000. Außerdem orderte Pfeifer auch für Lauterbach/DE die neue Springer-Verpackungsmaschine. Es ist der größte Sägewerksstandort der Pfeifer-Group mit einem Einschnitt von 1 Mio. fm/J. Der CTO und Eigentümer der Pfeifer-Group, Clemens Pfeifer, zeigt sich vom neuen ED 3000 begeistert: „Diese Automatisierungslösung von Springer ist in diesem Bereich ein absolut industrietauglicher Lösungsansatz.“
Auch die Rettenmeier-Gruppe ist von der Springer-Lösung überzeugt und setzt an mehreren deutschen Standorten, wie in Wilburgstetten und Hirschberg, auf den ED 3000 Wrapper. Dort konnten mehrere Verpackungsmaschinen platziert werden. Außerdem nahm man vor wenigen Wochen einen ED 3000 Wrapper bei Rettenmeier Baltic Timber in Incukalns/LV in Betrieb, welcher die gesamte Versandware der Nachsortierung in PE-Folie hüllt. Ein weiterer Wrapper-Referenzkunde ist SCA in Bollsta/SE.
„Die genannten namhaften Referenzkunden zeigen, dass wir mit der Entwicklung des ED 3000 Wrapper den Nerv der Zeit getroffen haben“, meint Springer. Die komplette Folierung lässt sich aufgrund der automatischen Zentrierung immer der Position des Paketes anpassen. Die Folierung erfolgt in Kombination mit dem Folienrevolver, der bis zu sechs Folien aufnehmen kann und diese automatisiert zur Verfügung stellt. Greifarme übernehmen die Folie und legen sie auf das durchfahrende Paket. Nach dem Aufbringen werden die Ecken der Folie verschweißt und abgetrennt beziehungsweise mit der Nähmaschine abgetrennt, gefaltet und vernäht. Dadurch entsteht eine straff anliegende Folienhaube, welche dem Wind beim weiteren Transport keine zusätzliche Angriffsfläche bietet, informiert Springer. Die Schweißnähte ebenso wie die vernähten Eckverbbindungen sind wasserdicht und halten den Transportbelastungen optimal stand.
Springer rüstet den ED 3000 für Kunden, welche mit PE-Folie verpacken, mit einer Schweißzange aus. Für Kunden, welche ihre Pakete mit Gewebefolie verpacken, hat Springer nun ein spezielles Nähmaschinenmodul entwickelt. Damit lassen sich nicht nur Gewebefolien, sondern auch spezielle PE-Folien und andere alternative Verpackungswerkstoffe, wie zum Beispiel Papier, verarbeiten. Die erforderliche Dichtheit gewährleistet Springer mittels eines vernähten Falzes. Dieser wird mit einer vor dem Nähkopf installierten Faltvorrichtung erzeugt. Die Nähzange ist mit einem Fadenwächter für Ober- und Unterfaden ausgestattet. Dieser dient der sicheren Überwachung eines Näh- beziehungsweise Fadenbruchs. Die Nähmaschine in Industrieausführung wird mittels eines Servomotors angetrieben.
Die Verpackungsgeschwindigkeit mit der Nähmaschine beziffert Springer mit circa 60 Sekunden. Die Fadenkapazität reicht für bis zu 5000 Pakete. Die Schweißzange ist etwas schneller und schafft bei Polyethylen eine Materialstärke von 60 bis 150 µm. Der Folienrevolver nimmt Flachfolien mit einer Breite von 1,4 bis 3,7 m bei einem maximalen Rollendurchmesser von 50 cm auf. Der ED 3000 ist auf Schnittholzpakete von 300 bis 1200 mm Höhe, 800 bis 1200 mm Breite und 1,8 bis 8 m Länge ausgelegt.
Laut dem Hersteller weist der ED 3000 Wrapper viele Pluspunkte auf. Aufgrund der kurzen Bauweise lässt er sich beispielsweise einfach in bestehende Anlage integrieren. Aufgrund der Konstellation ist der Verpackungsvorgang ein durchlaufender Produktionsprozess, welcher durch die Folierung nicht unterbrochen wird. Weiters hebt Springer den zuvor genannten Folienrevolver für sechs Folien sowie die straff anliegende Haube ohne lose beziehungsweise zusätzlich zu befestigende Folienecken hervor.
„Der ED 3000 Wrapper lässt sich zudem optimal instand halten: Bei der Entwicklung haben wir auf eine einfache und sichere Zugänglichkeit der einzelnen Bauteile großen Wert gelegt. Darüber hinaus können individuelle Messpunkte und Daten über die IoT-Plattform abgefragt werden“, bekräftigt der Geschäftsführer. Er verweist außerdem auf die modulare Bauweise für die Schweißzange oder das Nähmaschinenmodul – eine nachträgliche Umrüstung sei jederzeit möglich.
Geschäftsführer: Timo und Gero Springer
Mitarbeiter: 700 in der Gruppe weltweit
Produkte: Rundholzplätze, Wurzelreduzierer, Sägezubringungen, Mechanisierungen für Säge-/Hobelwerke, Sortier-, Stapel- und Paketieranlagen, Trimmer, Verpackungsmaschinen, Zuteiler
Partnerunternehmen: Springer Microtec North America, Vancouver/CA, Springer Kommunaltechnik, Rangersdorf, Microtec, Brixen/IT, Woodeye, Linköping/SE, Finscan, Espoo/FI
Im Januar brach die deutsche Außenhandelsbilanz bei Buchenschnittholz gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu ein. Mit einem Minus von 51% wurde nur mehr halb so viel exportiert als noch im Jahr... Mehr lesen ...
Während Deutschland im Januar deutlich weniger Nadelschnittholz nach Frankreich und Österreich lieferte, stiegen die Mengen in die USA und nach China massiv an. Mehr lesen ...
Leicht rückläufig (–4%) waren im Vorjahr die Nadelschnittholz-Exporte Österreichs. 5,73 Mio. m³ wurden in 74 Länder exportiert. Italien war traditionell der größte Kunde, das mengenmäßig kleinste... Mehr lesen ...
Während die US-Nadelschnittholz-Importmengen im Januar gegenüber der Vorjahresperiode um 15% zulegten, sank der Wert des importierten Holzes um 30%. Mehr lesen ...
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erhalten Sie unsere Infos aus erster Hand.
Newsletter-Anmeldungen erfolgen auf Basis unserer AGB und Datenschutzrichtlinie.
Ich bin bis auf jederzeitigen Widerruf damit einverstanden, regelmäßig über elektronischen Weg informiert zu werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt.
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.
Investigativjournalismus: hat die Holzbranche mehr "Leichen im Keller" als andere Wirtschaftssparten?
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.
Bitte geben Sie E-Mail und Passwort ein:
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe!